Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Herausforderungen und Risiken bei der Zwischendecke im Altbau erkennen
Die Zwischendecke im Altbau ist ein echtes Sorgenkind – das merkt man meist erst, wenn’s knarzt, zieht oder gar bröckelt. Was auf den ersten Blick wie ein rein kosmetisches Problem wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als komplexes Geflecht aus technischen, bauphysikalischen und rechtlichen Herausforderungen. Die Risiken sind vielfältig: Unsichtbare Schäden im Holz, veraltete Dämmstoffe, mangelnder Schallschutz und brandschutztechnische Defizite können nicht nur den Wohnkomfort massiv beeinträchtigen, sondern im Ernstfall sogar zur Gefahr werden. Besonders tückisch: Viele Schwachstellen bleiben im Verborgenen, bis sie durch Feuchtigkeit, Schimmel oder gar Schädlingsbefall ans Tageslicht kommen.
Eine Altbau-Zwischendecke ist nie nur eine „Decke“ – sie ist ein zentrales Bauteil, das Statik, Wohnklima und Sicherheit gleichermaßen beeinflusst. Wer hier nicht genau hinschaut, riskiert böse Überraschungen und hohe Folgekosten. Hinzu kommt: Jede Decke erzählt ihre eigene Geschichte, abhängig von Baujahr, Nutzung und früheren Eingriffen. Pauschallösungen? Fehlanzeige. Es braucht eine genaue Analyse, um versteckte Risiken wie unzureichende Tragfähigkeit, Wärmebrücken oder nicht normgerechte Brandschutzmaßnahmen zu erkennen.
Die größte Herausforderung besteht darin, die richtigen Schwachstellen zu identifizieren und daraus maßgeschneiderte Sanierungskonzepte zu entwickeln. Denn nur so lassen sich Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit dauerhaft auf ein modernes Niveau bringen – und das, ohne den Charakter des Altbaus zu verlieren.
Bestandsaufnahme: Typische Schwachstellen und Schadensbilder bei alten Holzbalkendecken
Alte Holzbalkendecken bergen so manche Überraschung – oft im Verborgenen. Wer eine Altbaudecke sanieren will, muss zuerst wissen, wo die echten Schwachstellen lauern. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme ist daher Pflicht, nicht Kür. Dabei tauchen immer wieder typische Schadensbilder auf, die den Sanierungsbedarf bestimmen.
- Feuchtigkeit und Fäulnis: Wasser findet seinen Weg, sei es durch undichte Dächer, defekte Leitungen oder aufsteigende Feuchte. Sichtbar wird das meist erst durch Verfärbungen, muffigen Geruch oder weiche Stellen im Holz. Fäulnis schwächt die Tragfähigkeit massiv.
- Holzschädlinge: Hausbock, Holzwurm und Co. lieben altes Holz. Kleine Bohrlöcher, feines Holzmehl oder knirschende Geräusche sind deutliche Warnzeichen. Wird das zu spät erkannt, kann ein Balken regelrecht zerbröseln.
- Setzungen und Durchbiegungen: Mit den Jahren geben Balken oft nach. Sichtbar wird das durch schiefe Böden, Risse in Wänden oder knarrende Dielen. Hier droht langfristig Instabilität.
- Veraltete Füllungen und Schüttungen: In vielen Altbauten wurden Sand, Schlacke oder Bauschutt als Füllmaterial verwendet. Diese Materialien können Feuchtigkeit speichern, schimmeln oder sogar Schadstoffe freisetzen.
- Unzureichende Verbindungen: Balken, die nicht mehr fest im Mauerwerk sitzen oder lose Verbindungen aufweisen, gefährden die gesamte Konstruktion. Besonders kritisch wird es, wenn alte Nägel oder Holzverbindungen nachgeben.
- Unsichtbare Schwächen: Nicht alles lässt sich mit bloßem Auge erkennen. Oft sind es versteckte Risse, verdeckte Schimmelherde oder feine Verformungen, die erst durch gezielte Untersuchungen wie Feuchtemessung oder Endoskopie ans Licht kommen.
Jede dieser Schwachstellen verlangt eine eigene Herangehensweise – und entscheidet letztlich über den Aufwand und die Kosten der Sanierung.
Vorteile und Nachteile verschiedener Sanierungsmaßnahmen bei der Altbaudekce
Sanierungsmaßnahme | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einblasdämmung |
|
|
Schallschutzmatten |
|
|
Brandschutzplatten |
|
|
Ökologische Dämmstoffe (z. B. Holzfaser, Hanf, Schafwolle) |
|
|
Systemboden mit integrierten Funktionen |
|
|
Schallschutz gezielt verbessern: Maßnahmen für ruhigen und komfortablen Wohnraum
Ein effektiver Schallschutz ist im Altbau oft Mangelware – das merkt man spätestens, wenn der Nachbar über einem morgens die Kaffeemaschine anwirft oder Kinder durch die Wohnung toben. Um gezielt für Ruhe zu sorgen, braucht es mehr als nur einen neuen Bodenbelag. Die Sanierung der Zwischendecke eröffnet hier zahlreiche Möglichkeiten, gezielt den Schallschutz zu verbessern und so einen spürbar komfortableren Wohnraum zu schaffen.
- Entkoppelte Bodensysteme: Durch schwimmend verlegte Estriche oder spezielle Trockenbausysteme wird die Schallübertragung zwischen den Geschossen deutlich reduziert. Diese Systeme verhindern, dass Tritt- und Luftschall direkt auf die darunterliegenden Räume übertragen wird.
- Schallschutzmatten und Dämmlagen: Moderne, elastische Schallschutzmatten aus Naturfasern oder Mineralwolle werden direkt auf die Balkenlage oder unter den Estrich eingebracht. Sie schlucken Schwingungen und mindern sowohl Tritt- als auch Luftschall.
- Fugenlose Anschlüsse: Kleine Lücken oder schlecht ausgeführte Anschlüsse sind echte Schallbrücken. Durch sorgfältiges Abdichten aller Fugen – auch rund um Rohre und Leitungen – lässt sich der Schallschutz signifikant steigern.
- Mehrschichtige Aufbauvarianten: Ein mehrlagiger Deckenaufbau, etwa mit einer Kombination aus Masse (z. B. Gipsfaserplatten) und elastischen Lagen, sorgt für eine deutliche Verbesserung der Schalldämmung. Die richtige Reihenfolge der Schichten ist dabei entscheidend.
- Schwerpunkt auf flankierende Bauteile: Nicht nur die Decke selbst, sondern auch angrenzende Wände und Installationsschächte müssen schalltechnisch optimiert werden, sonst wandert der Lärm einfach um die Decke herum.
Wer den Schallschutz gezielt plant und umsetzt, profitiert von echter Ruhe – und steigert damit nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie.
Brandschutz in der Altbaudecke: Sichere Lösungen für erhöhte Schutzanforderungen
Altbaudecken sind in Sachen Brandschutz oft echte Problemzonen. Historische Bauweisen, alte Materialien und fehlende Trennschichten können im Ernstfall fatale Folgen haben. Um die heutigen Schutzanforderungen zu erfüllen, braucht es gezielte Maßnahmen, die sich in die vorhandene Bausubstanz integrieren lassen – ohne den Charakter des Gebäudes zu zerstören.
- Brandschutzplatten und -systeme: Spezielle Gipsfaser- oder Kalziumsilikatplatten werden direkt unterhalb der Holzbalkendecke montiert. Sie erhöhen die Feuerwiderstandsdauer deutlich und sind oft auch für denkmalgeschützte Objekte zugelassen.
- Abschottung von Installationen: Kabel, Rohre und Schächte müssen mit geprüften Brandschutzmanschetten oder -boxen ummantelt werden. So wird verhindert, dass sich Feuer und Rauch ungehindert durch die Decke ausbreiten.
- Brandschutztechnische Abdichtung von Fugen: Spezielle Dichtstoffe oder Bänder sorgen dafür, dass selbst kleinste Ritzen keine Schwachstellen bilden. Besonders an Übergängen zu Wänden oder Stützen ist das essenziell.
- Imprägnierung der Holzbalken: Moderne Brandschutzmittel dringen tief ins Holz ein und verzögern im Brandfall die Entzündung. Sie sind meist farblos und beeinträchtigen die Optik nicht.
- Dokumentation und Nachweis: Alle Maßnahmen müssen nachweisbar und nachvollziehbar dokumentiert werden. Ohne diesen Nachweis kann es im Schadensfall zu Problemen mit Versicherungen oder Behörden kommen.
Wer bei der Altbaudecke auf zertifizierte Systeme und eine fachgerechte Ausführung setzt, erreicht einen wirksamen Brandschutz – und bleibt auf der sicheren Seite, auch wenn’s mal brenzlig wird.
Dämmung der Zwischendecke: Effiziente Methoden für Wärmeschutz und Energieeinsparung
Eine gezielte Dämmung der Zwischendecke ist der Schlüssel, um Heizkosten im Altbau spürbar zu senken und den Wohnkomfort auf ein neues Level zu heben. Dabei geht es nicht nur um das bloße „Stopfen“ von Hohlräumen, sondern um durchdachte, effiziente Methoden, die sich an die baulichen Gegebenheiten anpassen lassen.
- Einblasdämmung: Diese Methode eignet sich besonders für schwer zugängliche Hohlräume zwischen den Balken. Hochwertige Dämmstoffe wie Zellulose oder Mineralwolle werden mit Druck eingebracht und verteilen sich lückenlos – das minimiert Wärmeverluste und verhindert Kältebrücken.
- Aufdoppelung mit Dämmplatten: Wird die Decke ohnehin geöffnet, können spezielle Dämmplatten (z. B. Holzfaser, Hanf oder Mineralschaum) auf den Balken verlegt werden. Sie bieten nicht nur hervorragenden Wärmeschutz, sondern verbessern oft auch den sommerlichen Hitzeschutz.
- Reflektierende Dämmschichten: Dünne, hochreflektierende Folien oder Matten werden eingesetzt, um die Wärmestrahlung zu reduzieren. Besonders bei geringen Aufbauhöhen eine clevere Lösung, wenn Platz knapp ist.
- Feuchtevariable Dampfbremse: Um Bauschäden zu vermeiden, wird eine intelligente Dampfbremse eingebaut, die sich dem Feuchtegehalt anpasst. So bleibt die Konstruktion dauerhaft trocken und schimmelresistent.
- Nachhaltige Dämmstoffe: Wer Wert auf Wohngesundheit legt, setzt auf ökologische Materialien wie Holzfaser, Schafwolle oder Zellulose. Diese dämmen nicht nur gut, sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima.
Die Wahl der passenden Dämm-Methode richtet sich immer nach dem Zustand der Decke, den Anforderungen an Brandschutz und Schallschutz sowie den individuellen Sanierungszielen. Richtig umgesetzt, rechnet sich die Investition oft schon nach wenigen Jahren durch spürbare Energieeinsparungen.
Praxisbeispiel: Sanierung einer Holzbalkendecke mit modernen Bodensystemen
Ein typisches Szenario: In einem Altbau aus den 1920er Jahren soll eine in die Jahre gekommene Holzbalkendecke zwischen zwei Wohneinheiten saniert werden. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu steigern, moderne Technik zu integrieren und die Bausubstanz zu erhalten. Die Wahl fällt auf ein innovatives Trockenbausystem, das speziell für Altbauten entwickelt wurde.
- Vorbereitung: Nach der Freilegung der alten Dielen und Schüttungen werden die Balken auf Tragfähigkeit geprüft. Kleinere Schäden werden mit speziellen Verstärkungslaschen aus Stahl behoben, ohne die Originalbalken auszutauschen.
- Systemaufbau: Das neue Bodensystem besteht aus vorgefertigten Gipsfaserplatten mit integrierten Schallschutz- und Dämmelementen. Die Platten werden schwimmend verlegt, sodass keine direkte Verbindung zu den Balken besteht – das verhindert Schallbrücken.
- Technikintegration: In die Konstruktion werden Kanäle für Elektroleitungen und eine Niedrigaufbau-Fußbodenheizung eingeplant. Die flexible Systemhöhe ermöglicht eine Installation, ohne die Raumhöhe spürbar zu verringern.
- Feuchteschutz: In Bereichen mit erhöhter Feuchtebelastung, etwa im Bad, kommen zusätzlich imprägnierte Platten und eine spezielle Abdichtungsschicht zum Einsatz. So bleibt die Konstruktion dauerhaft geschützt.
- Oberflächenfinish: Abschließend wird ein nachhaltiger, emissionsarmer Bodenbelag aufgebracht. Die gesamte Aufbauhöhe bleibt schlank, was besonders bei niedrigen Altbaudecken ein echter Vorteil ist.
Das Ergebnis: Spürbar mehr Ruhe, ein angenehmes Raumklima und eine langlebige, wartungsarme Lösung, die sich flexibel an die Anforderungen des Altbaus anpasst. Solche Systeme machen es möglich, Altbaucharme und moderne Wohnqualität unter einen Hut zu bringen.
Bäder und Feuchträume: Zwischendecke fachgerecht für Nassbereiche sanieren
Die Sanierung von Zwischendecken in Bädern und Feuchträumen verlangt eine besonders sorgfältige Herangehensweise. Hier geht es nicht nur um Schutz vor Spritzwasser, sondern um die dauerhafte Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelbildung. Ein falscher Aufbau kann fatale Folgen haben – von durchfeuchteten Balken bis hin zu massiven Gesundheitsrisiken.
- Wasserdichte Abdichtung: In Nassbereichen ist eine vollflächige, flexible Abdichtung oberste Pflicht. Spezielle Abdichtungsbahnen oder flüssige Systeme werden direkt auf die Unterkonstruktion aufgebracht und an allen Durchdringungen (z. B. Rohrleitungen) sorgfältig hochgezogen.
- Feuchteresistente Baustoffe: Für die Beplankung eignen sich ausschließlich imprägnierte Gipsfaserplatten oder spezielle Zementbauplatten. Diese Materialien nehmen kaum Wasser auf und bleiben auch bei hoher Luftfeuchtigkeit formstabil.
- Belüftung der Konstruktion: Eine kontrollierte Hinterlüftung der Decke hilft, Restfeuchte abzutransportieren. Dazu werden gezielt Lüftungsschlitze oder -kanäle eingeplant, die Kondenswasserbildung verhindern.
- Vermeidung von Wärmebrücken: Besonders in Bädern kann es durch Temperaturunterschiede schnell zu Tauwasser kommen. Eine lückenlose, wärmebrückenfreie Dämmung ist daher unerlässlich, um Kondensat zu vermeiden.
- Schallschutz trotz Feuchteschutz: Moderne Systeme kombinieren wasserresistente Materialien mit integrierten Schallschutzlagen, sodass Komfort und Sicherheit gleichermaßen gewährleistet sind.
Nur mit diesen gezielten Maßnahmen bleibt die Zwischendecke im Bad dauerhaft trocken, stabil und hygienisch – und der Aufwand für spätere Reparaturen wird auf ein Minimum reduziert.
Denkmalschutz und Tragkonstruktionen: Altbaucharme erhalten und Anforderungen erfüllen
Beim Sanieren von Zwischendecken im denkmalgeschützten Altbau treffen Tradition und Moderne direkt aufeinander. Die Tragkonstruktionen, oft kunstvoll gefertigt und teils über hundert Jahre alt, sind prägend für das Erscheinungsbild und die Statik des Gebäudes. Jede Maßnahme muss hier so geplant werden, dass der historische Charakter bewahrt bleibt und gleichzeitig die heutigen technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
- Subtile Verstärkungen: Statt massive Eingriffe kommen oft unsichtbare Stahlprofile oder faserverstärkte Lamellen zum Einsatz, die die Tragfähigkeit erhöhen, ohne das Originalbild zu verändern.
- Reversibilität als Grundsatz: Eingebaute Elemente müssen sich im Idealfall wieder entfernen lassen, ohne die historische Substanz zu beschädigen. So bleibt die Authentizität des Altbaus auch für künftige Generationen erhalten.
- Abstimmung mit Behörden: Jede geplante Änderung wird mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Häufig sind individuelle Gutachten und Materialproben erforderlich, um den besten Kompromiss zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.
- Materialtreue und Handwerkstradition: Für sichtbare Bereiche werden traditionelle Techniken und Materialien bevorzugt, zum Beispiel handgehobelte Dielen oder historische Putze. Unsichtbare Schichten, wie Dämmungen oder Verstärkungen, werden so gewählt, dass sie das Raumklima und die Statik nicht beeinträchtigen.
- Dokumentation und Nachvollziehbarkeit: Jeder Schritt wird sorgfältig dokumentiert. Diese Unterlagen sind nicht nur für die Behörde wichtig, sondern auch für spätere Generationen und eventuelle weitere Sanierungen.
Mit dieser Herangehensweise gelingt es, den einzigartigen Charme und Wert eines Altbaus zu erhalten und gleichzeitig ein sicheres, komfortables Wohnumfeld nach heutigen Standards zu schaffen.
Gesunde Alternativen: Umweltfreundliche Materialien für die Deckenrenovierung
Wer bei der Deckenrenovierung im Altbau auf gesunde Alternativen setzt, investiert nicht nur in Nachhaltigkeit, sondern auch in das eigene Wohlbefinden. Umweltfreundliche Materialien vermeiden Schadstoffe, verbessern das Raumklima und sind häufig sogar leichter zu verarbeiten als konventionelle Baustoffe.
- Holzfaserplatten: Diese Platten bestehen aus naturbelassenem Holz, das ohne synthetische Bindemittel verarbeitet wird. Sie sind diffusionsoffen, regulieren Feuchtigkeit und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
- Lehmprodukte: Lehmplatten oder Lehmputze eignen sich hervorragend für die Sanierung historischer Decken. Sie binden Schadstoffe aus der Luft, sind antistatisch und unterstützen die natürliche Feuchteregulierung.
- Schafwolle: Schafwolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der nicht nur dämmt, sondern auch Gerüche neutralisiert und Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Raumluft aufnimmt.
- Hanf und Flachs: Diese Naturfasern werden zu Dämmmatten verarbeitet, die sich flexibel an unregelmäßige Deckenformen anpassen. Sie sind resistent gegen Schimmel und Schädlinge, ohne chemische Zusätze.
- Recycling-Gipsfaserplatten: Gipsfaserplatten aus Recyclingmaterial bieten eine ökologische Alternative zu klassischen Gipskartonplatten. Sie sind stabil, emissionsarm und frei von problematischen Zusatzstoffen.
Der Einsatz solcher Materialien sorgt für eine nachhaltige Sanierung, die Gesundheit und Umwelt gleichermaßen schont – und das ganz ohne Kompromisse bei Funktionalität oder Langlebigkeit.
Schritt-für-Schritt-Planung: So gelingt die fachgerechte Sanierung Ihrer Altbaudecke
Eine erfolgreiche Sanierung der Altbaudecke steht und fällt mit einer durchdachten Planung. Jeder Schritt sollte gezielt auf die individuellen Gegebenheiten und Ziele abgestimmt werden, damit am Ende keine bösen Überraschungen lauern. Folgende Vorgehensweise hat sich in der Praxis bewährt:
- 1. Sorgfältige Bauwerksdiagnose: Bevor überhaupt an den Aufbau gedacht wird, empfiehlt sich eine zerstörungsarme Untersuchung – etwa mit Endoskopie oder Feuchtemessung. So lassen sich verborgene Schwächen frühzeitig erkennen und gezielt adressieren.
- 2. Auswahl passender Sanierungsmethoden: Je nach Nutzung, Budget und Bauzustand werden unterschiedliche Techniken kombiniert. Für besonders sensible Bereiche kann beispielsweise eine partielle Verstärkung sinnvoller sein als ein Komplettaustausch.
- 3. Detailplanung der Schnittstellen: Übergänge zu angrenzenden Bauteilen wie Wänden, Treppen oder Installationsschächten werden im Vorfeld exakt festgelegt. Das verhindert spätere Konflikte und sorgt für einen reibungslosen Bauablauf.
- 4. Koordination der Gewerke: Gerade im Altbau ist die Abstimmung zwischen Handwerkern, Planern und ggf. Denkmalpflegern entscheidend. Ein klarer Zeitplan und regelmäßige Baubesprechungen minimieren Verzögerungen und Missverständnisse.
- 5. Qualitätssicherung und Dokumentation: Nach jedem Bauabschnitt erfolgt eine Kontrolle der ausgeführten Arbeiten. Fotos, Prüfprotokolle und Materialnachweise werden gesammelt – das schafft Transparenz und erleichtert spätere Wartungen oder Umbauten.
Mit dieser strukturierten Schritt-für-Schritt-Planung lässt sich die Altbaudecke nicht nur fachgerecht, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig sanieren – und das ganz ohne unnötigen Stress.
Fazit: Die entscheidenden Punkte für eine erfolgreiche Zwischendeckensanierung im Altbau
Fazit: Die entscheidenden Punkte für eine erfolgreiche Zwischendeckensanierung im Altbau
- Die Einbindung unabhängiger Sachverständiger oder erfahrener Altbauexperten erhöht die Planungssicherheit und hilft, unerwartete Kostenfallen zu vermeiden.
- Innovative Monitoring-Technologien wie Feuchtesensoren oder digitale Bautagebücher ermöglichen eine fortlaufende Kontrolle des Sanierungsfortschritts und decken kritische Veränderungen frühzeitig auf.
- Eine vorausschauende Berücksichtigung künftiger Nutzungsänderungen – etwa die spätere Umnutzung zu Wohnraum oder die Integration smarter Haustechnik – kann spätere Nachrüstungen deutlich vereinfachen.
- Die gezielte Förderung durch regionale oder bundesweite Sanierungsprogramme kann die Finanzierung erheblich erleichtern; ein prüfender Blick auf aktuelle Fördermöglichkeiten lohnt sich in jedem Fall.
- Transparente Kommunikation mit allen Beteiligten – von der ersten Idee bis zur Endabnahme – ist essenziell, um Missverständnisse und Reibungsverluste zu vermeiden.
Wer diese Aspekte von Anfang an berücksichtigt, schafft die Grundlage für eine langlebige, zukunftssichere und wertsteigernde Zwischendeckensanierung im Altbau.
FAQ: Altbausanierung der Zwischendecke – Praxistipps und Herausforderungen
Welche Risiken birgt eine unsanierte Zwischendecke im Altbau?
Unsanierte Zwischendecken können durch Feuchtigkeit, Fäulnis, Schädlingsbefall oder statische Schwächen erhebliche Schäden aufweisen. Dies gefährdet nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Sicherheit im Gebäude. Oftmals bleiben diese Mängel lange Zeit unbemerkt und können zu teuren Folgeschäden führen.
Wie kann der Schallschutz bei einer Altbau-Holzbalkendecke gezielt verbessert werden?
Der Schallschutz lässt sich durch den Einbau von schwingungsdämpfenden Matten, entkoppelten Bodensystemen und sorgfältig abgedichteten Fugen deutlich verbessern. Ein mehrschichtiger Aufbau mit elastischen und massiven Materialien reduziert sowohl Tritt- als auch Luftschall nachhaltig.
Was ist beim Brandschutz in der Altbau-Zwischendecke zu beachten?
Für einen wirksamen Brandschutz sollten zertifizierte Brandschutzplatten verwendet, Holzbalken imprägniert und Installationsbereiche zuverlässig abgeschottet werden. Auch die fachgerechte Ausführung samt Dokumentation der Maßnahmen ist essenziell.
Welche ökologischen Alternativen gibt es zu klassischen Materialien wie OSB-Platten?
Zu den gesunden Alternativen zählen Holzfaserplatten, Lehmprodukte, Hanf-, Flachs- oder Schafwolldämmungen sowie Recycling-Gipsfaserplatten. Sie sind nachhaltig, emissionsarm und verbessern das Raumklima ohne Kompromisse bei Dämm- oder Tragfähigkeit.
Wie läuft die fachgerechte Sanierung einer Altbau-Zwischendecke Schritt für Schritt ab?
Eine erfolgreiche Sanierung umfasst zunächst eine sorgfältige Bauwerksdiagnose, die Wahl geeigneter Sanierungsmethoden, eine präzise Planung der Schnittstellen sowie die Koordination aller beteiligten Gewerke. Abschließend erfolgt eine lückenlose Qualitätskontrolle und Dokumentation der Maßnahmen.